ACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber Zukunft

5 E-Auto Mythen – Was stimmt, was nicht?

Das E-Auto – Heilsbringer oder doch nur eine schlechte Übergangslösung? Dieses Thema wird von Politikern, Experten und von nahezu allen Autoherstellern vielseitig diskutiert.  Wir haben für Sie die wichtigsten Mythen rund um das E-Auto geprüft.

Der Anteil von Batterie-Elektrofahrzeugen (BEV), kurz E-Autos am Pkw-Bestand in Deutschland beträgt rund 3,7 % (Stand 2023). Ein sehr geringer Anteil und dennoch sind die Diskussionen groß. Obwohl weiterhin eine geringe Anzahl an E-Autos auf der Straße unterwegs sind und entsprechend wenige Autofahrer praktische Erfahrungen haben, spaltet das altbewährte Verkehrsmittel mit neuem Antrieb die Nation.

Wir möchten die Diskussionen rund um das Phänomen E-Auto versachlichen und haben kursierende Mythen genauer unter die Lupe genommen.

Ihr Automobilclub für die Mobilität von morgen

Der ACV steht nicht nur für zuverlässige Pannenhilfe, sondern setzt sich auch für die Verkehrswende ein. Gehen Sie diesen Weg mit uns profitieren Sie von starken Leistungen!

E-Auto Mythos 1: E-Autos haben eine erhöhte Brandgefahr

Die Brandgefahr eines Elektroautos ist nicht höher als die eines Pkw mit konventionellem Antrieb.  Zu diesem Fazit kommen die Dekra-Unfallforschung sowie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Ebenfalls werden brennende E-Autos von der Feuerwehr nicht als risikoreicher eingestuft. Das Löschen eines E-Autos ist zwar deutlich aufwendiger, da deutlich mehr Wasser zur Kühlung der Batterie verwendet werden muss, aber genau so komplex oder gefährlich wie bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Der höhere Aufwand resultiert aus der meist in einem wasserdichten Gehäuse untergebrachten Batterie. Letztendlich kann der Brand erst dann gelöscht werden, wenn das Löschwasser bis ins Innere der Batterie vorgedrungen ist. Diesem Problem hat sich das österreichische Unternehmen Rosenbauerangenommen. Es hat ein Löschsystem entwickelt, das eine direkte Kühlung des Akkus ermöglicht und die Kettenreaktion der Zellen, die für die aufwendigen Löscharbeiten verantwortlich sind, verhindert.

E-Auto Mythos 2: E-Autos sind teuer

Der Anschaffungspreis für ein neues E-Auto ist im Vergleich zu einem Auto mit Verbrennungsmotor etwas höher. Insbesondere im mittleren und unteren Preissegment sind die Unterschiede aber nur noch minimal. So kostet ein neuer Golf in der Basisausstattung rund 29.000 Euro. Der in Komfort und Größe vergleichbare ID.3 wird mit rund 32.000 Euro veranschlagt.

Beim Thema Kosten müssen jedoch nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigt werden. Die Unterhaltskosten eines E-Autos sind deutlich geringer, da wesentlich weniger Teile gewartet und repariert werden müssen. Hinzu kommt, dass Strom heute und auch in Zukunft deutlich günstiger ist als Benzin oder Diesel. Ein weiterer Kostenvorteil: Die Beiträge für die Kfz-Versicherung fallen in der Regel deutlich geringer aus. Die Versicherer begründen dies damit, dass Fahrer von E-Autos oft sicherer unterwegs sind als Besitzer von Verbrennern.

Neben diesen fahrzeugbedingten Kostenvorteilen profitieren E-Auto Fahrer von mehreren staatlichen Subventionen. Die Kaufprämie des Staates und der Hersteller beläuft sich ab 2024 auf bis zu 3.000 €, jedoch nur für Fahrzeuge gewährt, deren Nettolistenpreis unter 45.000 Euro liegt. Zudem sind die Halter von E-Autos bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit.

E-Auto Mythos 3: Laden ist kompliziert und dauert lange

Das Laden eines E-Autos ist noch lange nicht so komfortabel, wie das Betanken eines Autos mit Verbrennungsmotor. Die Ladeinfrastruktur ist weiterhin sehr unübersichtlich. Diverse Karten und Apps sind notwendig, um Zugriff auf alle Ladesäulen zu erhalten. Die Entwicklung ist aber sehr vielversprechend. Neben der wachsenden Anzahl und Vereinheitlichung öffentlicher Ladesäulen, haben auch Supermärkte, wie Aldi und LidlLadesäulen auf ihren Parkplätzen installiert, an denen Kunden während des Einlaufs günstig laden können.  

Für Besitzer einer Garage oder eines Parkplatzes mit Stromanschluss, die sich nicht auf die öffentliche Ladeinfrastruktur verlassen wollen, ist eine eigene Wallbox  eine sinnvolle Lösung. Hiermit lässt sich das eigene Fahrzeug bequem zu Hause aufladen. In Verbindung mit einer eigenen Photovoltaikanlage sind Sie nicht vom Strom Ihres Energieanbieters abhängig und laden zudem 100 % grünen Strom, wenn die Sonne ausreichend scheint. 

ACV Ladekarte

Einfacher & günstiger laden mit dem ACV

Mit der kostenlosen ACV Ladekarte von Lichtblick laden ACV Mitglieder an fast 500.000 Ladesäulen in ganz Europa zu günstigen Fixpreisen.

E-Auto Mythos 4: Es gibt zu wenig Strom für Millionen neuer E-Autos

Die steigende Anzahl an E-Autos, die auf den Straßen unterwegs sind, bedeuten zwangsläufig, dass der Strombedarf steigt. In Deutschland wird jedoch nicht das Licht aus gehen, wenn weitere E-Autos zugelassen werden. Pro Jahr werden hierzulande 520 Terawattstunden Strom verbraucht, hierbei benötigen eine Millionen E-Autos jährlich rund 2,4 Terawattstunden. Dies entspricht einem Anteil von 0,5 % am gesamten Strombedarf. Das heißt im Umkehrschluss, dass 2030 ca. sieben Prozent des gesamten Stroms von E-Autos benötigt werden, wenn das Ziel derBundesregierung (15 Millionen E-Autos bis 2030) erreicht wird.  

Die nachhaltige Nutzung von E-Autos hängt im Allgemeinen vom zukünftigen Ausbau der erneuerbaren Energien ab. Denn: Nur mit Strom aus Windkraft, Solarenergie oder Wasserkraft sind E-Autos umweltschonend unterwegs.

E-Auto Mythos 5: E-Autos brauchen sehr viele Rohstoffe

Während die CO2 Emissionen eines E-Autos über den gesamten Lebenszyklus (Produktion, Wartung, Fahrbetrieb und Entsorgung) hinweg geringer sind als die eines Verbrenners, ist der Bedarf an Rohstoffen laut Bundesumweltministerium höher. Insbesondere die problematische Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium oder Kobalt und der damit in Zusammenhang stehende Wasserverbrauch stehen in der Kritik.

Maximilian Fichtner, Direktor am Helmholtz-Institut für elektrochemische Energiespeicherung verweist jedoch auf die Verhältnismäßigkeit und zieht einen interessanten Vergleich, der den Wenigsten bekannt sein wird: Für die Herstellung einer durchschnittlichen Antriebsbatterie (64 kWh) mit einer Lebensdauer von mindestens zehn Jahren,  wird so viel Wasser (ca. 4.000 Liter) benötigt, wie für 250 g Rindfleisch, zehn Avocados oder eine halbe Jeans.

Dennoch: Dieser problematische Eingriff in die Natur ist der größte Kritikpunkt. Umso wichtiger ist es, dass die Technik weiterentwickelt wird und der Rohstoffbedarf entsprechend sinkt. Wenn es gelingt E-Autos in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu integrieren, kann das Ziel einer umweltschonenden Individualmobilität erreicht werden.

Eine Familie fährt im Auto und lächelt

Sind Sie auf Ihr Auto angewiesen?

Eine Panne kommt schneller und teurer als gedacht! Schon für 69€ im Jahr unterwegs absichern und immer mobil bleiben.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Frau fährt mit einem E-Scooter durch die Stadt

    E-Scooter: flexibler Fahrspaß für kurze Strecken

    Alternative Antriebe

    E-Scooter versprechen Fahrspaß und flexible Mobilität auf kurzen Strecken. Der ACV beantwortet alle Fragen rund um Helmpflicht, Mindestalter und Versicherung für E-Scooter.
    E-Scooter: flexibler Fahrspaß für kurze Strecken
  • Eine Frau lädt ihr E-Auto

    Elektroauto laden: So gelingt es alltagstauglich

    Alternative Antriebe

    Wenn über die Alltagstauglichkeit von Elektroautos diskutiert wird, steht ein Thema besonders im Mittelpunkt: die Ladeinfrastruktur. Doch ist das Laden eines E-Autos immer noch kompliziert? Gibt es inzwischen genug Ladepunkte, auch für Langstrecken und im Ausland? Wir haben die Antworten und geben praktische Tipps, wie das Laden im Alltag möglichst einfach gelingt.
    Elektroauto laden: So gelingt es alltagstauglich
  • Weißes Elektroauto wird geladen

    Kaufprämie für Elektroautos: Fördergeld bekommen – ACV

    Alternative Antriebe

    Mit der Kaufprämie für Elektroautos möchte die Bundesregierung den Erwerb von elektrischen Fahrzeugen fördern. Was genau dieser Bonus bedeutet und welche Voraussetzungen es gibt, erfahren Sie hier!
    Kaufprämie für Elektroautos: Fördergeld bekommen – ACV