ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Verbandskasten im Auto - das sind Pflichten für Autofahrer

Ob bei einem Verkehrsunfall oder in einer sonstigen Notlage: Ein Verbandkasten kann im Notfall Gesundheit erhalten und Leben retten. Autofahrer sollten die Erste-Hilfe-Ausrüstung daher nicht vernachlässigen. 

Wer braucht einen Verbandskasten?

Die Erste-Hilfe-Ausrüstung muss in jedem Pkw mitgeführt werden. Gleiches gilt für Quads, LKWs und Busse. Busse mit mehr als 22 Plätzen müssen sogar 2 Kästen mitführen. Das alles schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) in § 35h (Erste-Hilfe-Material in Kraftfahrzeugen) vor.

Keinen Verbandskasten benötigen Fahrer motorisierter Zweiräder oder von Krankenfahrstühlen mit E-Antrieb. Ebenfalls nicht vorgeschrieben ist er für Arbeitsmaschinen und land- und forstwirtschaftliche Zugmaschinen.

Zum Aufbewahrungsort der Ausrüstung gibt es keine Vorschriften. Allerdings sollte das Material schnell griffbereit sein – und nicht etwa unter viel Gepäck begraben liegen.

Wer erstmals in ein bestimmtes Auto steigt, schaut am besten vor Fahrtantritt, wo sich der Kasten befindet. 

Was muss in den Verbandskasten?

Zum Inhalt des Verbandskastens gibt es genaue Vorschriften, zum Kasten selbst nicht. Zumindest in Pkw und beim Quad darf man das Erste-Hilfe-Material auch anders aufbewahren, Hauptsache das Behältnis ist staub- und wasserdicht. In der Regel dürfte der klassische Kasten oder das ebenso gebräuchliche „Kissen“ aber die beste Wahl sein.

Was reingehört, regelt ab Februar 2023 die neue DIN 13164:2022. Im Einzelnen führt sie folgenden Inhalt des Verbandskastens auf:

  • 2 medizinische Gesichtsmasken mind. Typ 1 DIN EN 14683
  • 1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm
  • Fertigpflasterset:
    • 4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm
    • Fingerkuppenverband 5 cm x 4 cm
    • Fingerverband 12 cm x 2 cm
    • Pflasterstrip 7,2 cm x 1,9 cm
    • Pflasterstrip 7,2 cm x 2,5 cm
  • 1 Verbandpäckchen DIN 13151-K
  • 2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M
  • 1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G
  • 1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm
  • 6 Kompressen, 10 ± 0,5 cm x 10 ± 0,5 cm
  • 2 Fixierbinden, DIN 61634-FB-6
  • 3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8
  • 1 Dreiecktuch, DIN 13 168-D
  • 1 Rettungsdecke, 210 x 160cm
  • 1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145
  • 4 medizinische Einmalhandschuhe, DIN EN 455
  • 1 Erste-Hilfe-Broschüre
  • 2 Feuchttücher zur Hautreinigung
  • 1 Inhaltsverzeichnis

Grundsätzlich ist die neue „DIN-Norm 13164“ zwar schon seit dem 1. Februar 2022 gültig, doch für Autofahrer gab es eine Übergangsfrist von einem Jahr. Verbandskästen nach alter Norm durften noch bis Ende Januar 2023 verkauft werden. Eine grundsätzliche Austauschpflicht für Autofahrer existiert bisher allerdings nicht

Neu auf der Pflichtliste finden sich – auch aufgrund der Erfahrungen aus der Corona-Pandemiezwei medizinische Gesichtsmasken. Im Gegenzug wurden ein kleineres Verbandstuch (1 Verbandstuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm) und eines der zuvor zwei Dreiecktücher gestrichen. Eine Pflicht für Autofahrer, es aus dem Kasten zu entfernen, existiert aber nicht. 

Sollte Ihr Verbandskasten im Auto schon älter sein, aber nach DIN-Norm von 2014 noch Gültigkeit haben, müssen Sie ihn nicht zwingend durch einen brandneuen ersetzen. Sofern der Inhalt noch nicht abgelaufen ist, können Sie den Kasten weiterverwenden und einfach die fehlenden Materialien gemäß der aktuellen Norm ergänzen.

Abgelaufener Verbandskasten – welche Strafen drohen?

Ist kein Kasten vorhanden, der Inhalt nicht vollständig oder das Ablaufdatum erreicht, wird das bei der Hauptuntersuchung als geringer Mangel eingestuft. Bei einer Verkehrskontrolle droht darüber hinaus ein Verwarnungsgeld, das mit 5 Euro allerdings eher gering ist. Im Notfall den Verbandkasten dabei zu haben und Erste Hilfe leisten zu können, kann aber Gold wert sein.

Die rund 10 Euro Investition lohnen sich also auf jeden Fall. Allerdings läuft der Inhalt nach vier Jahren ab. Mit dem Verfallsdatum soll sichergestellt werden, dass das eigentlich nicht verderbliche Verbandmaterial bei Benutzung noch auf jeden Fall steril ist. 

 

Wie setze ich den Verbandskasten richtig ein?

Grundlegende Techniken der Wundversorgung werden in Erste-Hilfe-Kursen vermittelt. Kleinere Verletzungen lassen sich aber auch mit ein wenig Alltagserfahrung und gesundem Menschenverstand leicht versorgen. Und auch wenn man sich nicht selbst traut, kann der Verbandkasten vielleicht einem anderen anwesenden Ersthelfer von Nutzen sein.

Darüber hinaus schützen Einmalhandschuhe und Gesichtsmasken auch, wenn man gar keine medizinische Hilfe im engeren Sinne leisten kann, aber bei anderen Hilfestellungen mit Blut in Berührung kommen kann. 

ACV VorteilACV MITGLIEDERVORTEIL

Pannenhilfe für ACV Mitglieder

Bei Panne oder Unfall, ist schnelles Handeln gefragt, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.  Ist danach der eigene Wagen nicht mehr fahrtauglich, steht Ihnen die Pannenhilfe des ACV rund um die Uhr zur Verfügung. 

Unsere Pannenhelfer sorgen für die Fahrbereitschaft Ihres Fahrzeugs und organisieren, wenn notwendig, das Abschleppen zur nächsten Werkstatt.  Weitere Informationen zu unserer europaweiten Pannenhilfe finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber_Krank am Steuer

    Krank am Steuer? Das wird teuer! Aber warum?

    Sicheres Verhalten

    Es ist keine gute Idee mit einer schweren Erkältung Auto zu fahren. Insbesondere nach der Einnahme von Medikamenten sollten Sie stark hinterfragen, ob Sie sich wirklich hinters Steuer setzen sollten. Welche gefährlichen Wechselwirkungen Medikamente haben und welche Strafen Ihnen drohen können, erfahren Sie hier:
    Krank am Steuer? Das wird teuer! Aber warum?
  • eCall

    eCall: So funktioniert das elektronische Notrufsystem

    Sicheres Verhalten

    Seit April 2018 müssen alle Neufahrzeuge mit dem eCall-Notrufsystem ausgestattet sein. Aber wie funktioniert eCall, wann kann es helfen und lässt es sich auch für ältere Fahrzeuge nachrüsten? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
    eCall: So funktioniert das elektronische Notrufsystem
  • Auto fährt auf schneebedeckter Straße während eines Schneefalls, Seitenansicht mit Blick auf den Seitenspiegel und verschneite Bäume im Hintergrund.

    Sicher Autofahren bei Glatteis und Schnee: Tipps für die kalte Jahreszeit

    Sicheres Verhalten

    Autofahren im Winter kann schnell zu einer gefährlichen Herausforderung werden. Rutschige Straßen, Schneeverwehungen und schlechte Sicht erfordern besondere Vorsicht und gute Vorbereitung. Erfahren Sie hier, wie Sie auch bei winterlichen Straßenverhältnissen Risiken minimieren und sicher unterwegs sind.
    Sicher Autofahren bei Glatteis und Schnee: Tipps für die kalte Jahreszeit