ACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber ZukunftACV Ratgeber Zukunft

Ein faltbares Elektroauto gegen den Parkplatzmangel

Mit dem Auto auf den Motorradparkplatz. Der Wunsch vieler Autofahrer könnte bald Wirklichkeit werden. Das faltbare Auto des Start-up City Transformer steht in den Startlöchern.

Die Rahmendaten des Parkplatzwunders

Das Elektroauto der israelischen Unternehmer, die bei der Entwicklung vom japanischen Motorradhersteller Yamaha unterstützt wurden, ist im eingeklappten Zustand nur noch einen Meter breit und findet in diesem Zustand problemlos auf einem Parkplatz für Motorräder Platz.

Dies ermöglicht der faltbare Unterbau des Elektroautos. Ausgefahren hat das Fahrzeug eine Breite von 1,40 Meter und ist somit deutlich schmaler als z.B. ein Golf (1,80 Meter).

Nach Herstellerangaben erreicht der City Transformer eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Die Batterien, die an öffentlichen Ladestationen oder zu Hause geladen werden können, ermöglichen eine Reichweite von 150 Kilometern. Udi Meridor, Innovationschef von City Transformer erklärt in diesem Zusammenhang: „Wir gehen aber davon aus, dass es bis zur Massenproduktion bessere und effizientere Batterien geben wird.“

Der Basispreis des Stadtautos beträgt 10.500$ (ca. 9.000€) – ohne Batterie und Steuer.

Drei Versionen für Privat- und Carsharing Markt

Die Entwickler planen drei Modelle, die neben Privatpersonen insbesondere dem Carsharing Markt zugänglich gemacht werden sollen.

Eine offene Version „Fun“ (zwei Sitze), die wohl nur für die Sommermonate geeignet ist, eine geschlossene und wetterfeste Ausführung (zwei Sitze) und eine zusätzliche Familien-Variante mit insgesamt drei Sitzen.

ACV VorteilACV Vorteil

ACV Ladekarte kostenlos für ACV Mitglieder

Mit dem ACV jagt Ihnen ein sinkender Akkustand im E-Auto keinen Schrecken mehr ein. Der ACV stellt seinen Mitgliedern auf Wunsch die kostenlose ACV Ladekarte von LichtBlick zur Verfügung und können damit zu fixen Preisen an über 200.000 öffentlichen Ladepunkten europaweit ihr E-Auto laden.  Weitere Infos zur ACV Ladekarte finden Sie hier.

So geht es weiter

Das im November 2017 erstmals vorgestellte Elektroauto soll zunächst in Tel Aviv zum Einsatz kommen.

Der Launch des finalen Prototyps erfolgt laut City Transformer bis spätestens August 2019. Die Produktion des ersten Autos ist für 2020 geplant, vorausgesetzt bis dahin gehen 10.000 Vorbestellungen beim israelischen Hersteller ein.

Erlangt das Fahrzeug in Israel Marktreife, soll auch der deutsche Markt erschlossen werden, wobei der City Transformer jedoch nicht als Auto, sondern als Quad zugelassen werden würde.

ACV FaktencheckACV Fazit

Der City Transformer kann eine sehr sinnvolle Erweiterung insbesondere für Carsharing Anbieter sein. Auch die Mobilität von Familien, die in der Stadt wohnen kann das Stadtauto verbessern.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Eine Frau lädt ihr E-Auto

    Elektroauto laden: So gelingt es alltagstauglich

    Alternative Antriebe

    Wenn über die Alltagstauglichkeit von Elektroautos diskutiert wird, steht ein Thema besonders im Mittelpunkt: die Ladeinfrastruktur. Doch ist das Laden eines E-Autos immer noch kompliziert? Gibt es inzwischen genug Ladepunkte, auch für Langstrecken und im Ausland? Wir haben die Antworten und geben praktische Tipps, wie das Laden im Alltag möglichst einfach gelingt.
    Elektroauto laden: So gelingt es alltagstauglich
  • Alles rund ums Wasserstoffauto

    Wasserstoffauto: Das alltagstauglichere E-Auto?

    Alternative Antriebe

    Autos mit Brennstoffzelle nutzen Wasserstoff als Energieträger, der Strom erzeugt und den Motor zum Laufen bringt. Aus dem Auspuff kommt lediglich unschädlicher Wasserdampf. Das Wasserstoffauto im ACV Check.
    Wasserstoffauto: Das alltagstauglichere E-Auto?
  • E-Auto wird im Winter geladen

    E-Auto im Winter fahren

    Alternative Antriebe

    E-Auto-Fahrer müssen normalerweise keine Angst mehr um die Reichweite ihres Fahrzeuges machen. Doch bei Kälte gilt es mitzudenken. Niedrige Temperaturen bedeuten Stress für die Akkus. Fahrer sollten das unter anderem bei der Routenplanung berücksichtigen.
    E-Auto im Winter fahren