Verkehrsschilder: Ein Crashkurs

In Deutschland gibt es über 680 verschiedene Verkehrsschilder, darunter auch Gefahren-, Vorschrifts- und Richtzeichen. Wer den Führerschein macht, lernt die Bedeutung all dieser Zeichen kennen. Doch im täglichen Straßenverkehr kann manches davon in Vergessenheit geraten. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen eine Übersicht über die wichtigsten bekannten Verkehrszeichen zur Verfügung und erklären zudem die Bedeutung einiger neuer und selten genutzter Zeichen.
Klassische Verkehrsschilder
- Vorfahrtstraße (VZ 306): Auch als „Schild Hauptstraße“ bekannt. Es zeigt an, dass Sie an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt haben.
- Gefahrenstelle (VZ-Nr. 101): Kündigt Gefahren jeder Art an. In der Regel nutzen die zuständigen Behörden Zusatzschilder, um die Art der Gefahr zu beschreiben. Hier gilt es, die Geschwindigkeit zu drosseln, aufmerksam zu fahren und jederzeit bremsbereit zu sein.
- Vorfahrt gewähren (VZ 205): Das Verkehrsschild „Vorfahrt gewähren“ steht in der Regel vor Kreuzungen oder Einmündungen, um den Verkehrsteilnehmern zu signalisieren, dass der Querverkehr Vorfahrt hat.
- Stoppzeichen (VZ 206): Eines der bekanntesten Verkehrszeichen. Es wurde achteckig geformt, damit es auch vollständig verdeckt durch Verkehrsteilnehmer erkennbar ist. An einem Stoppzeichen müssen Sie halten und anderen Verkehrsteilnehmern die Vorfahrt gewähren.
- Einbahnstraße (VZ 220): Das Verkehrsschild signalisiert, dass es sich um eine Straße handelt, in die nur von einer Seite aus eingefahren werden darf und anhand des blauen Pfeils auf dem Schild erkennbar ist. Am Ende einer Einbahnstraße findet sich das Zeichen Nr. 267, das ein Verbot der Einfahrt anzeigt.
- Wendeverbot (VZ 272): Das Wendeverbotsschild gilt für alle Verkehrsteilnehmer, also neben Kraftfahrzeugen auch für Fahrräder, Fußgänger und sogar Reiter. Wurde das Verkehrsschild an einer Ampelkreuzung mit mehreren Fahrstreifen platziert, gilt das Wendeverbot für alle Fahrstreifen gleichermaßen.
- Fußgängerüberweg (VZ 350-10): Autofahrer haben an Straßenstellen mit diesem Verkehrsschild besonders vorsichtig zu fahren, da möglicherweise Fußgänger die Straße überqueren wollen. Autofahrer müssen anhalten, sobald eine Person die Straße überqueren möchte.
- Verbot der Einfahrt (VZ 267): Findet sich dieses Verkehrsschild an der Einmündung einer Straße, so dürfen Sie nicht hineinfahren. Ferner müssen Sie besonders auf herausfahrende Fahrzeuge achten.
- Verkehrsberuhigter Bereich (VZ 325.1): Wird häufig als „Spielstraße“ bezeichnet. Das ist jedoch falsch, denn dieses Verkehrsschild kündigt lediglich einen verkehrsberuhigten Bereich an, in dem mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden muss.
Bei welchen Schildern gilt ein Parkverbot?
Der Klassiker ist das Verkehrszeichen mit Nummer 283, auch als „Absolutes Halteverbot“ bekannt. Verkehrszeichen 286 steht dagegen nur für ein eingeschränktes Halteverbot. Dazu sieht die Straßenverkehrsordnung beide Schilder zusätzlich mit Pfeilen versehen vor, um Anfang und Ende des Parkverbots zu signalisieren. Wenn das Verkehrszeichen für das absolute Halteverbot zwei Pfeile zeigt, gilt das Halteverbot sowohl vor als auch nach dem Schild.
Zudem gibt es eine große Zahl weiterer Verkehrsschilder, die automatisch auch mit einem Parkverbot einhergehen. Das gilt unter anderem für:
- Andreaskreuz mit Blinklicht
- Vorfahrtsstraße (nur außerhalb geschlossener Ortschaften)
- Haltestelle Bus
- Verbotsschild für Kraftwagen und sonstige Fahrzeuge
- Kreisverkehr
- Fußgängerzone
- Verkehrsberuhigter Bereich (außer in gekennzeichneten Flächen)
- Fußgängerüberweg
Schnell abgeschleppt werden
Was beim Parkverstoß ärgerlich ist, kommt im Pannenfall sehr gelegen. Beim ACV können Sie sich auf schnellen und kompetenten Abschleppservice rund um die Uhr verlassen.
Welche neuen Verkehrsschilder gibt es?
Im Straßenverkehr werden immer wieder neue Verkehrsschilder eingeführt, um so auf die sich verändernde Situation im Straßenverkehr eingehen zu können. Die letzte große Novelle der Straßenverkehrsordnung fand im Jahr 2021 statt und brachte einige neue Verkehrsschilder mit sich.
- Ein viereckiges Schild auf weißem Grund, dass ein blaues Fahrrad-Symbol präsentiert. Hier dürfen Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h fahren. Der Radverkehr darf weder behindert noch gefährdet werden. Die Fahrradzone ist auch für Elektrokleinstfahrzeuge wie beispielsweise E-Tretroller zulässig.
- Überholverbot: Auch im Bereich der Überholverbotsschilder gab es eine Neuerung. Das neue Verkehrsschild verbietet das Überholen von mehrspurigen Fahrzeugen für mehrspurige Kraftfahrzeuge.
- Lastenfahrrad: Signalisiert Parkflächen und Ladezonen, die speziell für Lastenfahrräder eingerichtet wurden und von Kraftfahrzeugen nicht blockiert werden dürfen.
- Radschnellweg: Mit diesem Verkehrszeichen werden neben gepflasterten Untergründen jetzt auch sandige oder steinige Untergründe als Radschnellweg gekennzeichnet.
- Grünpfeil für Radfahrer: An Ampeln können Radfahrer, wenn dieses Verkehrsschild platziert wurde, rechts abbiegen – wie es bereits in der Vergangenheit für Kraftfahrzeuge galt. Ist das Schild zusätzlich mit dem Hinweis „nur Fahrräder“ versehen, gilt der Grünpfeil ausschließlich für Radfahrer auf dem Radfahrstreifen oder baulich angelegten Radweg.
- Carsharing: In diesem Bereich haben Carsharing-Fahrzeuge das vorrangige Recht zu parken.
Ungewöhnliche und seltene Straßenschilder
Es gibt auch Straßenschilder, die im Rahmen der Führerscheinprüfung kaum eine Rolle spielen, weil sie überaus selten vorzufinden sind. Diese ungewöhnlichen Straßenschilder, die fast keiner kennt, haben wir für Sie herausgesucht.
- Hebebrücke (VZ 128): Symbolisiert eine über einen Fluss gehende Hebebrücke im weiteren Verlauf der Straße. Wenn Sie weiterfahren, müssen Sie darauf achten, ob die Brücke derzeit befahrbar ist.
- Sackgasse für Fußgänger und Radfahrer (VZ 357-50): Diese Sackgasse ist nur für Radfahrer und Fußgänger durchlässig.
- Gewässernähe (VZ 129): Weist darauf hin, dass sich Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe zu einem Gewässer oder Ufer befinden, das nicht gesperrt oder gesichert wurde. Es droht die Gefahr, ins Wasser zu fallen.
- Unebene Fahrbahn (VZ 112): Deutet auf unebene Straßenbeläge hin. Wer hier zu schnell fährt, riskiert Schäden am Fahrzeug und sogar Unfälle.
- Flugbetrieb (VZ 144): Hier müssen Sie zwar nicht mit dem plötzlichen Landen von Flugzeugen auf der Fahrbahn rechnen, sollte aber dennoch besonders aufmerksam sein, da Flugbetrieb in der Nähe stattfindet. Es kommt zu plötzlich auftretendem Lärm, vor dem Verkehrsteilnehmer sich nicht erschrecken sollten.
- Nichtbefestigte Straßenbeläge (VZ 116): Liegt viel Schotter oder Splitt auf der Fahrbahn, so wird dieses Verkehrsschild als Warnhinweis angebracht.
Gegen Verkehrszeichen verstoßen?
Wenn Sie aufgrund von Verstößen gegen Verkehrsschilder ein Bußgeld erhalten oder sogar höher bestraft wurden, steht Ihnen unser Rechtspartner KLUGO beratend zur Seite. ACV Mitglieder erhalten eine kostenlose juristische Erstberatung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Sachschaden nach Fahrerflucht – was tun?
Verkehrsrecht
Haben Sie einen Sachschaden am eigenen Auto entdeckt, der Täter hat jedoch Fahrerflucht begangen? Fahrerflucht wird in Deutschland strafrechtlich verfolgt. Erfahren Sie hier, was Sie als Geschädigter tun können. -
Alkohol am Steuer - Regeln, Promillegrenzen und Strafen
Verkehrsrecht
Sich nach dem Genuss von Alkohol ans Steuer zu setzen, ist nicht nur verboten, sondern auch gefährlich. Wir zeigen, wie Wein, Bier & Co. sich auf die Fahrtüchtigkeit auswirken, welche gut gemeinten Tipps keinesfalls beim Alkoholabbau helfen und ab welcher Promillegrenze der Gesetzgeber harte Strafen vorgibt. -
7 verbreitete Rechtsirrtümer im Straßenverkehr: Hätten Sie's gewusst?
Verkehrsrecht
Manche Grundlagen aus der Fahrschule werden mit der Zeit von vielen Autofahrern wieder vergessen. Die daraus entstandenen Fehleinschätzungen halten sich hartnäckig. Wir klären sieben weit verbreitete Rechtsirrtümer auf.