ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Schlagloch-Schäden: Wer bezahlt?

Schlagloch um Schlagloch – Deutschlands Straßen sind marode. Was Autofahrer gegen Schäden am Fahrzeug durch Schlaglöcher tun können – und wer für die Kosten aufkommt.

Deutschlands Straßen haben Karies und die Autofahrer fahren von Rosenheim bis Kiel Slalom um die Schlaglöcher. Vor allem im Frühjahr, wenn das letzte Eis geschmolzen ist, werden die Schäden durch den Winter auf vielen Nebenstrecken oder Landstraßen sichtbar.

Aufgrund der teilweise tiefen Schlaglöcher wehren sich Autobesitzer bei den Kommunen, wenn es dadurch Schäden am Fahrzeug gibt. Aber wer muss tatsächlich zahlen? Stadt oder Kommune? Oder übernimmt die Versicherung die Kosten?

Schlagloch-Schaden? So gehen Sie vor!

Für Autobesitzer ist es schwer, bei Schäden durch Schlaglöchern Recht zu bekommen, die Beweislast liegt beim Geschädigten. Die Kommunen sind zwar verpflichtet, auf Straßenschäden aufmerksam zu machen, aber oft müssen Autofahrer dennoch beweisen, dass sie vor dem Loch nicht gewarnt worden sind. Daher ist eine ausführliche Dokumentation wichtig – und auch für eine Meldung bei der Versicherung kann die Dokumentation nicht schaden.

  • Dokumentieren und fotografieren Sie den Schaden am Fahrzeug.
  • Fotografieren Sie das Schlagloch und wenn es die Verkehrssituation erlaubt, messen Sie Größe und Tiefe.
  • Dokumentieren Sie die Verkehrsbeschilderung vor Ort.
  • Zeugenaussagen anderer Verkehrsteilnehmer sowie ein Hinzurufen der Polizei können hilfreich sein.

Schlagloch-Schaden vor Gericht erfolgreich?

Ob Stadt oder Kommune zahlen, liegt am konkreten Fall. Nur wenn der Autofahrer nicht ausreichend gewarnt wurde, gibt es vor Gericht eine Chance.

Dass dies gelingen kann, zeigen Gerichtsurteile. So sprach im Jahr 2006 das Landgericht Meiningen einer Autofahrerin die Erstattung eines Schlaglochschadens in Höhe von 403,63 Euro zu, weil sie der Stadt Suhl Mängel bei der Absicherung von Fahrbahnschäden nachweisen konnte.

In einem anderen Fall sprach das Oberlandesgericht Hamm 2013 einem Autobesitzer Recht zu, dessen Fahrzeug durch ein nicht zu erkennendes Schlagloch in einer Autobahnbaustelle beschädigt wurde.

In anderen Urteilen wurde allerdings die Kostenübernahme für Schäden abgelehnt. Gängige Begründung: Bei allgemein schlechten Straßenzuständen, ausreichender Beschilderung und angemessener Fahrweise können Schäden vom Autofahrer vermieden werden.

ACV TippTipp

Wer zahlt für den Schaden?

Ist ein Schaden am Fahrzeug, beispielsweise am Fahrwerk, am Spoiler oder den Reifen aufgetreten, übernimmt die Vollkaskoversicherung den Schaden. Hierbei lohnt sich aber ein Blick in die Versicherungsbedingungen, teilweise sind Einzelschäden wie etwa an den Reifen nicht abgedeckt oder Sie müssen ggf. mit einer Erhöhung Ihrer Versicherungsbeitrages rechnen. Bei einer Teilkasko-Versicherung werden keine Kosten für Schlaglochschäden übernommen.

Sollte es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit der Stadt oder Kommune kommen, kann auch die Rechtsschutzversicherung eine gute Unterstützung sein.

Umsichtige Fahrweise kann Schäden vermeiden

Grundsätzlich sollten Autobesitzer an maroden Stellen besonders umsichtig fahren: Gemäß der Straßenverkehrsordnung muss jeder Fahrer sein Fahrverhalten den Witterungsbedingungen und den Straßenverhältnissen anpassen.

Warnen Schilder vor Schlaglochschäden oder einer beschädigten Straße, sollten Sie unbedingt Vorsicht walten lassen. Von verbogenen Felgen bis hin zu Defekten an der Radaufhängung sind viele verschiedene Schäden möglich. Aber auch wenn kein gravierender Schaden entsteht, erhöhen beschädigte Straßen den Verschleiß Ihres Fahrzeugs. 

ACV VorteilACV Vorteil

Juristische Beratung für ACV Mitglieder

Klugo ist ACV Partner

Ärger mit Schäden am Auto durch Schlaglöcher oder marode Straßen? Dann empfiehlt sich eine kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt. Diese hilft dabei, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von juristischen Schritten abzuwägen.

ACV Mitglieder erhalten über unseren Partner KLUGO eine kostenlose rechtliche Erstberatung durch einen kompetenten Rechtsanwalt. Hier geht’s zur Rechtsberatung für ACV Mitglieder.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber_Lichthupe

    Lichthupe - wann darf ich sie benutzen, wann ist es verboten?

    Verkehrsrecht

    Darf ich die Lichthupe einsetzen, wenn ich auf der Autobahn links überholen möchte? Oder wenn ich andere vor Gefahren oder Blitzern warnen möchte? Erfahren Sie, wo der Einsatz der Lichthupe in Ordnung ist – und welche Strafen drohen, wenn die Lichthupe unerlaubterweise oder als Nötigung eingesetzt wird.
    Lichthupe - wann darf ich sie benutzen, wann ist es verboten?
  • ACV informiert ueber das Verkehrsrecht 2022

    Änderungen 2022: Das erwartet Autofahrer im neuen Jahr

    Verkehrsrecht

    Autofahren wird auch 2022 teurer, Masken werden zum festen Bestandteil eines vollständigen Verbandskastens. Außerdem werden die Förderkriterien für Plug-in-Hybride verschärft. Lesen Sie hier die gesetzlichen Änderungen für das Jahr 2022.
    Änderungen 2022: Das erwartet Autofahrer im neuen Jahr
  • Polizist in Warnweste mit Drogentestkit

    Drogen am Steuer: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen

    Verkehrsrecht

    Das Fahren unter Drogeneinfluss wird als gefährlicher eingestuft als Alkohol am Steuer – es handelt sich hierbei nicht nur um eine Ordnungswidrigkeit, sondern automatisch um eine Straftat. Neben hohen Bußgeldern, Punkten in Flensburg und dem Führerscheinentzug drohen sogar bis zu fünf Jahre Haft.
    Drogen am Steuer: Mit diesen Strafen müssen Sie rechnen