ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Fahren ohne TÜV: Alles was Sie wissen müssen

Wer als Autofahrer am Straßenverkehr teilnimmt, braucht für das Fahrzeug eine gültige Prüfplakette, umgangssprachlich TÜV-Plakette. Fahren ohne TÜV ist nicht erlaubt: Den Termin für die nächste Hauptuntersuchung sollten Sie daher einhalten. Fällt Ihr Auto bei der Hauptuntersuchung durch, müssen die Mängel behoben werden, um wieder am Verkehr teilnehmen zu dürfen. 

Bei der Hauptuntersuchung (HU) wird das Fahrzeug auf technische Mängel überprüft, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Dies ist bei Neuwagen nach drei Jahren der Fall, danach wechselt das Prüfintervall in den Zweijahresrhythmus.

Wer den Termin verpasst, muss mit Sanktionen rechnen. Die Hauptuntersuchung wird umgangssprachlich „TÜV“ genannt, weil der Technische Überwachungsverein (TÜV) früher das Monopol für die Untersuchung hatte. Heute kann die Hauptuntersuchung aber nicht nur beim TÜV selbst, sondern auch bei anderen amtlich anerkannten Prüforganisationen durchgeführt werden. 

Was ist die Hauptuntersuchung (HU)?

Mit der Hauptuntersuchung (HU) wird gewährleistet, dass das Fahrzeug sich in einem mangelfreien Zustand befinden. Die Hauptuntersuchung ist in Deutschland für alle zulassungspflichtigen Kraftfahrzeuge, Krafträder und Anhänger vorgeschrieben (§29 StVZO) und wird durch staatlich anerkannte Prüforganisationen durchgeführt.

Die Hauptuntersuchung wird durch einen Untersuchungsbericht dokumentiert, der bei An- und Ummeldungen eines Kraftfahrzeugs vorgelegt werden muss.
Die bestandene Hauptuntersuchung wird durch eine gültige TÜV-Plakette optisch sichtbar am Auto signalisiert. Sie wird auf dem hinteren Fahrzeug-Kennzeichen angebracht. Der Aufdruck gibt Auskunft darüber, wann die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. 

Obwohl im Gegensatz zu früher heute auch andere Prüforganisationen, wie die DEKRA, die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) sowie die Überwachungsorganisation KÜS, ebenfalls die Hauptuntersuchung durchführen können, haben sich Formulierungen wie zum Beispiel „das Auto muss zum TÜV“, „Fahren ohne TÜV“ oder „wie lange hat es noch TÜV“ im Alltagsgebrauch etabliert.

Wann steht die nächste Hauptuntersuchung für mein Fahrzeug an?

Der Zeitpunkt für die nächste Hauptuntersuchung ergibt sich aus dem vorhergegangenen TÜV-Bericht. Außerdem erhalten Sie über die TÜV-Plakette Auskunft darüber, wann der Wagen wieder bei der Hauptuntersuchung vorgestellt werden muss. 

In der Mitte der Plakette ist eine große Zahl aufgedruckt, die eingekreist ist. Die Zahl steht für das Jahr, in dem die nächste Hauptuntersuchung ansteht. 22 bedeutet also, dass der nächste TÜV 2022 fällig ist. 

Um die Zahl herum sind entgegen dem Uhrzeigersinn die Zahlen 1 bis 12 angebracht. Sie stehen für die 12 Monate im Kalenderjahr. Die Zahl, die auf der Zwölf-Uhr-Position steht, ist der Monat, in dem die nächste Hauptuntersuchung fällig ist. Steht zum Beispiel oben eine 8 und in der Mitte die Zahl 22, ist die nächste TÜV-Untersuchung im August 2022 fällig. 

ACV HinweisWichtig zu wissen:

Die TÜV-Plakette gibt auch über ihre Farbe Auskunft über das Jahr, in dem die nächste Hauptuntersuchung durchgeführt werden muss.

Durch sechs Farben (Braun, Rosa, Grün, Orange, Blau, Gelb), die sich in fester Reihenfolge alle sechs Jahre wiederholen, ergibt sich ein zusätzlicher Hinweis auf das TÜV-Jahr. 

 

Braun

Rosa

Grün

Orange

Blau

Gelb

2022

2023

2024

2025

2026

2027

2028

2029

2030

2031

2032

2033

2034

2035

2036

2037

2038

2039

Was passiert, wenn ich die Frist überschreite und ohne TÜV fahre?

Grundsätzlich ist es nicht erlaubt, ohne TÜV zu fahren. Dennoch ist der Gesetzgeber hier nicht ganz so rigoros: Sanktionen sind erst dann zu erwarten, wenn Sie länger als einen Monat ohne TÜV fahren. Bis dahin bleibt es bei einer Verwarnung – und der Aufforderung, die Hauptuntersuchung schnellstmöglich durchzuführen.

Anders sieht es aus, wenn Sie länger als einen Monat ohne TÜV fahren. Dies ist juristisch als Verkehrsordnungswidrigkeit zu bewerten. Hier droht nicht nur ein Bußgeld, sondern unter Umständen auch die Eintragung von Punkten im Zentralverkehrsregister in Flensburg:

Überschreitung der Hauptuntersuchung

Bußgeld

Punkte

2 bis 4 Monate

15 Euro

 

4 bis 8 Monate

25 Euro

 

mehr als 8 Monate

60 Euro

1

Ist die Hauptuntersuchung zudem seit mehr als zwei Monaten fällig, wird eine erweiterte HU durchgeführt, für die meist 20 Prozent mehr berechnet wird.

ACV HinweisWichtig zu wissen

Für Nutzfahrzeuge mit Pflicht zur Sicherheitsprüfung sieht der Gesetzgeber engere Grenzen und höhere Strafen vor. Dazu zählen beispielsweise Lkw, Busse und Fahrzeuge mit mehr als 8 Fahrgastplätzen.

Was ist, wenn mein Auto nicht durch die Hauptuntersuchung kommt?

Die Hauptuntersuchung dient dazu, die Verkehrssicherheit, Vorschriftsmäßigkeit und Umweltverträglichkeit des Fahrzeugs sicherzustellen. Werden dabei erhebliche Schäden oder Mängel festgestellt, wird für das Fahrzeug keine TÜV-Plakette erteilt.

Als Fahrzeugbesitzer haben Sie dann aber die Möglichkeit, die festgestellten Mängel zu beheben und den Wagen erneut überprüfen  zu lassen. 

Für die Mängelbehebung haben Sie einen Monat Zeit. Wird die Monatsfrist überschritten, muss die Hauptuntersuchung erneut durchgeführt werden – und die damit verbundenen Kosten werden ein zweites Mal fällig. 

Ist die Hauptuntersuchung zudem seit mehr als zwei Monaten fällig, wird eine erweiterte HU durchgeführt, für die meist 20 Prozent mehr berechnet wird. 

Ist mein Auto ohne TÜV versichert?

Fahren Sie ohne TÜV und kommt es dabei zu einem Unfall, zahlt die Versicherung, solange das Fahrzeug über eine Zulassung verfügt. Allerdings: Ist der Unfall auf die fehlende Hauptuntersuchung zurückzuführen, kann es zu Rückforderungsansprüchen der Versicherung kommen.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Juristische Beratung für ACV Mitglieder

Logo Klugo

Wer ohne TÜV-Abnahme fährt, riskiert Ärger mit den Ordnungsbehörden. Wir empfehlen bereits frühzeitig eine kostenlose Erstberatung durch einen Anwalt, wenn es beispielsweise zu einem Bußgeld kommt.

Eine Rechtsberatung hilft auch dabei, das Kosten-Nutzen-Verhältnis von juristischen Schritten abzuwägen.

ACV Mitglieder erhalten über unseren Partner KLUGO eine kostenlose rechtliche Erstberatung durch einen kompetenten Rechtsanwalt und Rechtsexperten. Hier geht´s zur Rechtsberatung für ACV Mitglieder.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Ein Schneepflug fährt während starkem Schneefall über eine verschneite Straße. Das Fahrzeug ist gelb mit einem großen orangefarbenen Räumschild an der Front und einem blauen Streuaufsatz hinten. Der Schneepflug räumt Schnee von der Straße, während im Hintergrund schneebedeckte Hügel und Bäume sichtbar sind.

    Räum- und Streufahrzeuge: So verhalten Sie sich richtig

    Verkehrsrecht

    Wenn der Winter die Straßen mit Schnee und Eis bedeckt, sind Räum- und Streufahrzeuge unermüdlich im Einsatz. Doch wie verhält man sich als Autofahrer richtig, wenn man ihnen begegnet? Wann darf man überholen? Und was ist beim Parken in schneereichen Nächten zu beachten? In diesem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen und geben wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit Winterdienstfahrzeugen.
    Räum- und Streufahrzeuge: So verhalten Sie sich richtig
  • Verkehrszeichen 'Durchfahrt verboten' (rotes rundes Schild mit weißer Mitte) mit Zusatzschild 'Anlieger frei' (weißes rechteckiges Schild mit schwarzer Schrift). Bedeutet: Allgemeines Fahrverbot, aber Anlieger mit berechtigtem Anliegen dürfen passieren.

    Anlieger frei: Wann darf ich durchfahren?

    Verkehrsrecht

    Ein Arztbesuch, eine kurze Erledigung oder der Besuch bei Freunden – doch dann steht da das Schild „Durchfahrt verboten – Anlieger frei“. Was bedeutet das überhaupt? Darf ich hier fahren? Was gilt fürs Parken? Und welche Strafen drohen bei Verstoß? Wir klären auf, wer als Anlieger gilt – und wann es teuer werden kann.
    Anlieger frei: Wann darf ich durchfahren?
  • Verkehrsschild für absolutes Halteverbot

    Halten und Parken: Regelungen und Verbote

    Verkehrsrecht

    Einfach das Auto abstellen ist leichter gesagt als getan. Denn oft verhindern Park- oder Haltverbote, dass der Wagen einfach abgestellt werden kann. Wer schon einmal falsch geparkt hat, weiß: Das kann teuer werden. Der Bußgeldkatalog sieht für Falschparker sogar Strafen in dreistelliger Höhe vor. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
    Halten und Parken: Regelungen und Verbote