ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Anlieger frei: Wann darf ich durchfahren?

Ein Arztbesuch, eine kurze Erledigung oder der Besuch bei Freunden – doch dann steht da das Schild „Durchfahrt verboten – Anlieger frei“. Was bedeutet das überhaupt? Darf ich hier fahren? Was gilt fürs Parken? Und welche Strafen drohen bei Verstoß? Wir klären auf, wer als Anlieger gilt – und wann es teuer werden kann.

Was bedeutet „Anlieger frei“?

Das Zusatzzeichen „Anlieger frei“ befindet sich üblicherweise unter Verkehrszeichen, die ein Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge anordnen. Besonders häufig tritt es in Kombination mit dem Zeichen 250 („Verbot für Fahrzeuge aller Art“) auf, wodurch die Straße für den allgemeinen Durchgangsverkehr gesperrt ist. In diesem Fall dürfen nur Anlieger mit berechtigtem Anliegen die Straße befahren.

Diese Regelung wird häufig in Wohngebieten, verkehrsberuhigten Zonen, Fußgängerzonen oder an Zufahrten zu privaten Grundstücken eingesetzt. Ihr Zweck ist es, unnötigen Verkehr zu reduzieren, Anwohner zu entlasten und die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Die rechtliche Grundlage ergibt sich aus § 45 Abs. 1 Satz 1 StVO. Dieser erlaubt es den Verkehrsbehörden, Straßenabschnitte durch Verkehrszeichen zu beschränken oder zu sperren, um den Anliegerverkehr zu regulieren oder sicherzustellen.


 

Immer für Sie da – auch in ‚Anlieger frei‘-Straßen

Pannenhilfsdienste haben übrigens immer ein berechtigtes Anliegen und dürfen auch in ‚Anlieger frei‘-Straßen einfahren. Falls Ihr Auto dort liegen bleibt oder die Batterie streikt, sind Sie mit der ACV-Pannenhilfe auf der sicheren Seite – wir helfen, damit Sie Ihre Fahrt schnell fortsetzen können.


 

Wer gilt als Anlieger?

Häufig wird „Anlieger“ mit „Anwohner“ verwechselt – doch das ist falsch.

  • Anwohner: Personen mit Hauptwohnsitz in der Straße.
  • Anlieger: Alle mit berechtigtem Anliegen, z. B. Besucher, Kunden oder Lieferanten.

Eine gesetzliche Definition gibt es nicht, aber laut BGH-Urteil (9.7.1965, Az. 4 StR 191/65) zählt jede Person als Anlieger, deren Anliegen mit einem Grundstück in der Straße verbunden ist.

Dazu gehören:

  • Bewohner & Besucher (auch wenn der Besuchte nicht zu Hause ist) 
  • Abhol- & Bringdienste (Taxis, Privatfahrzeuge)
  • Kunden, Lieferanten, Dienstleister (Handwerker, Immobilienmakler, Pflegedienste)
  • Mitarbeiter & Geschäftsinhaber
  • Rettungsdienste & Behördenvertreter (Feuerwehr, Polizei, Gerichtsvollzieher)
  • Post-, Paket- & Lebensmittellieferanten
  • Teilnehmer von Veranstaltungen in der Straße

Anlieger dürfen die Straße nur so lange nutzen, wie ihr Anliegen besteht. Bewohner haben uneingeschränktes Nutzungsrecht. Wer die Straße nur als Abkürzung nutzt oder keinen Bezug zu einem Grundstück hat, begeht einen Verstoß und riskiert ein Bußgeld.

 

Gilt „Anlieger frei“ auch für Fahrradfahrer, E-Scooter und Fußgänger?

Auch Fahrradfahrer und E-Scooter-Fahrer dürfen eine Straße mit dem Zusatzschild „Anlieger frei“ nur dann nutzen, wenn sie ein berechtigtes Anliegen haben. Sie unterliegen denselben Regeln wie andere Fahrzeuge und dürfen die Straße nicht als Abkürzung nutzen, wenn sie keinen Bezug zu einem Grundstück oder einer Einrichtung in der Straße haben.

Wenn an einer Fahrradstraße das Zusatzschild „Anlieger frei“ angebracht ist, dürfen Radfahrende sie trotzdem jederzeit nutzen. Gleiches gilt für E-Scooter und andere Elektrokleinstfahrzeuge, die gemäß § 10 eKFV vorrangig Fahrradstraßen und Radwege nutzen müssen, sofern diese vorhanden sind.

Wenn das Verkehrszeichen 254 („Verbot für Radverkehr“) aufgestellt ist, gilt ein absolutes Fahrverbot für Fahrräder und E-Scooter. Das Verbot besteht unabhängig davon, ob ein Zusatzschild „Anlieger frei“ angebracht ist. Auch Personen mit einem Anliegen dürfen die Strecke nicht mit dem Fahrrad oder E-Scooter nutzen.

Übrigens: Fußgänger sind von der Regelung grundsätzlich ausgenommen und dürfen „Anlieger frei“-Straßen immer betreten, da solche Verkehrsverbote nur für Fahrzeuge gelten.

 


 

Auch mit dem Fahrrad bestens abgesichert

Ob Reifenpanne oder gerissene Kette – mit dem ACV-Fahrradschutz bleiben Sie jederzeit mobil. Wir helfen unkompliziert und zuverlässig, damit Sie Ihre Fahrt schnell fortsetzen können.


 

Darf man in einer „Anlieger frei“-Straße parken?

Grundsätzlich dürfen Fahrzeuge in einer „Anlieger frei“-Straße nur während der Dauer ihres berechtigten Anliegens parken. Besucher, Kunden oder Lieferanten können ihr Fahrzeug während ihres Aufenthalts abstellen, müssen es aber entfernen, sobald ihr Anliegen entfällt. Dauerparken ist nicht erlaubt. Wer ohne berechtigtes Anliegen parkt, riskiert ein Bußgeld oder das Abschleppen.

Für Bewohner der Straße gilt: Sie dürfen grundsätzlich parken, da ihr Anliegen dauerhaft besteht. Allerdings gibt es in manchen Straßen gesondert ausgewiesene Anwohnerparkplätze, die nur mit einem gültigen Bewohnerparkausweis genutzt werden dürfen. Wer einen Anwohnerparkplatz ohne Berechtigung nutzt, muss ebenfalls mit einem Bußgeld oder dem Abschleppen rechnen.

In welchen Fällen gelten für ‚Anlieger frei‘ besondere Regeln?

Sonderfälle wie Fahrradstraßen, Sackgassen oder unbebaute Grundstücke können spezielle Regelungen beinhalten:

  • Fahrradstraßen: Fahrradstraßen sind vorrangig für den Radverkehr vorgesehen. Kraftfahrzeuge dürfen eine Fahrradstraße mit dem Zusatzschild „Anlieger frei“ nur befahren, wenn sie ein berechtigtes Anliegen haben. Dabei darf der Vorrang des Radverkehrs weder beeinträchtigt noch eingeschränkt werden

  • Sackgassen: Das Verkehrszeichen „Sackgasse“ (Zeichen 357) stellt kein Durchfahrtsverbot dar, sondern weist lediglich darauf hin, dass die Straße keinen durchgehenden Verkehr ermöglicht. Ist zusätzlich das Schild „Anlieger frei“ vorhanden, bedeutet dies, dass an einer bestimmten Stelle ein Verkehrsverbot für Nicht-Anlieger besteht. Nicht-Anlieger dürfen die Straße nur bis zu diesem Punkt befahren, jedoch nicht darüber hinaus.

  • Unbebaute Grundstücke: Auch Straßen, die zu unbebauten Grundstücken führen, können mit dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ versehen sein. In diesem Fall dürfen Eigentümer und berechtigte Nutzer (z. B. Landwirte, Bauunternehmen, Pächter) die Straße befahren. Besucher dürfen das Grundstück nur dann anfahren, wenn der Eigentümer dies ausdrücklich oder stillschweigend erlaubt.

Welche Strafen drohen bei unbefugten Befahren?

Wer in eine mit dem Zusatzzeichen „Anlieger frei“ gekennzeichnete Straße einfährt, muss im Falle einer Kontrolle einen berechtigten Anlass nachweisen können (z. B. durch einen Terminzettel eines Arztes oder einen amtlichen Ausweis mit entsprechender Adresse). Personen, die unberechtigt in eine solche Straße einfahren, müssen mit einem Bußgeld rechnen.

Delikt

Strafe

Unbefugtes Befahren einer „Anlieger frei“-Straße

 

Mit Kfz über 3,5 t (außer Pkw und Kraftomnibus) 

100 €

Mit Kfz bis 3,5 t mit Anhänger 

55 €

Mit Kraftomnibus

55 €

Mit sonstigem Kfz 

50 €

Mit Fahrrad oder E-Scooter

25 – 40 €

Weitere Verstöße im Zusammenhang mit „Anlieger frei“

 

Unbefugtes Parken in „Anlieger frei“-Bereichen

55 €

Missachtung eines Zusatzzeichens (z. B. Zeitbeschränkung für Anlieger oder Durchfahrtsverbot zu bestimmten Zeiten)

20 – 35 €

Hinweis: Die genannten Bußgelder und Regelungen basieren auf dem aktuellen Bußgeldkatalog und allgemeinen Verkehrsbestimmungen. Je nach Bundesland oder konkretem Einzelfall können Abweichungen auftreten. Für verbindliche Informationen empfiehlt es sich, die zuständige Behörde oder einen Fachanwalt für Verkehrsrecht zu konsultieren.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Rechtsberatung im Verkehrsrecht

Logo Klugo

Sie haben einen Bußgeldbescheid erhalten, weil Sie in eine ‚Anlieger frei‘-Straße eingefahren sind? Sie fragen sich, ob Sie dagegen vorgehen können? Als ACV-Mitglied steht Ihnen unser Partner KLUGO mit einer kostenlosen Erstberatung durch erfahrene Fachanwälte für Verkehrsrecht zur Seite.

 

Jetzt Clubvorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Verkehrsschild verbietet das Wenden

    Wenden: Wo ist es verboten?

    Verkehrsrecht

    Nicht überall ist das Wenden mit dem Kraftfahrzeug gestattet. In diesem Beitrag erfahren Sie, was die Straßenverkehrsordnung zum Thema Wenden sagt und welche Bußgelder bei Verstößen drohen.
    Wenden: Wo ist es verboten?
  • Ein Schneepflug fährt während starkem Schneefall über eine verschneite Straße. Das Fahrzeug ist gelb mit einem großen orangefarbenen Räumschild an der Front und einem blauen Streuaufsatz hinten. Der Schneepflug räumt Schnee von der Straße, während im Hintergrund schneebedeckte Hügel und Bäume sichtbar sind.

    Räum- und Streufahrzeuge: So verhalten Sie sich richtig

    Verkehrsrecht

    Wenn der Winter die Straßen mit Schnee und Eis bedeckt, sind Räum- und Streufahrzeuge unermüdlich im Einsatz. Doch wie verhält man sich als Autofahrer richtig, wenn man ihnen begegnet? Wann darf man überholen? Und was ist beim Parken in schneereichen Nächten zu beachten? In diesem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen und geben wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit Winterdienstfahrzeugen.
    Räum- und Streufahrzeuge: So verhalten Sie sich richtig
  • ACV Ratgeber_Blitzerapps

    Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern

    Verkehrsrecht

    Mit Blitzer-Apps, Radarwarnern und Radarstörgeräten können Geschwindigkeitskontrollen frühzeitig erkannt und Geldbußen umgegangen werden – doch diese sind in den meisten Fällen nicht legal.
    Blitzer-Apps: Das droht beim Einsatz von Radarwarnern