ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Wachmacher-Mythen beim Autofahren

Ich schaff das schon. Es sind nur noch ein paar Kilometer. Aussagen eines Autofahrers, der kurz davor ist einzuschlafen – und womöglich nie wieder aufwacht. Selbstüberschätzung beim Autofahren gefährdet bei einem Unfall nicht nur das eigene Leben, sondern womöglich auch das von weiteren Menschen. Wer müde ist, sollte schlafen und nicht hinter dem Steuer eines Fahrzeuges sitzen.

Vermeintliche Wachmacher

Schnelles Ankommen hat jedoch zu oft eine zu hohe Priorität.

Dies bestätigt eine Umfrage des Deutschen Verkehrssicherheitsrates unter 1.000 PKW Fahrern.

Demnach denken fast die Hälfte der Autofahrer, dass sie Müdigkeit mit ihrer Erfahrung ausgleichen können.

Wir empfehlen Ihnen sich gut auf die anstehende Reise vorzubereiten und sich mit den potentiellen Gefahren eines Sekundenschlafes auseinander zu setzen.

Überschätzung der eigenen Fähigkeiten

Falsche Maßnahmen   

  • 45 Prozent glauben, Müdigkeit durch ihre Erfahrung ausgleichen zu können
  • 38 Prozent trinken koffeinhaltige Getränke
  • 43 Prozent meinen, den Zeitpunkt des Einschlafens vorhersehen zu können
  • 60 Prozent lassen frische Luft durch das Fenster rein
  • 17 Prozent fahren trotz ihrer Müdigkeit einfach weiter
  • 30 Prozent drehen die Musik vom Radio lauter
Ein Kind im weißen T-Shirt

Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf!“

Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) startete mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) sowie dem ACV Automobil-Club Verkehr die Kampagne „Vorsicht Sekundenschlaf! Die Aktion gegen Müdigkeit am Steuer“.

Ziel der Kampagne ist es, auf die Gefahr von Müdigkeit am Steuer aufmerksam zu machen und zu zeigen, dass langfristig vor allem das Sicherstellen eines gesunden Wechsels von Schlaf- und Wachzeiten und akut vor allem eine Pause mit einem Kurzschlaf und etwas Bewegung dagegen hilft.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Frau sitzt im Auto und hat Angst

    Angst beim Autofahren - Fahrangst erkennen und überwinden

    Sicheres Verhalten

    Das Auto ist eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Deutschen und eine Erleichterung im Alltag. Doch wie sieht es aus, wenn man sich davor fürchtet, hinterm Steuer zu sitzen? Und was sind die Anzeichen einer solchen Fahrangst? Wir erklären Ihnen, welche Gründe Panikattacken beim Autofahren haben können und wie man diese überwindet.
    Angst beim Autofahren - Fahrangst erkennen und überwinden
  • Ein Mann fährt im Dunkeln im Auto und gähnt

    Anzeichen für Müdigkeit am Steuer

    Sicheres Verhalten

    Das Navigationsgerät hat sich schon länger nicht mehr gemeldet, die Mitfahrer sind auf der Rückbank eingeschlafen, das Radio läuft, Sie gähnen und plötzlich ... KNALLT´S. Der Sekundenschlaf tritt schneller ein als Sie denken und hat im schlimmsten Fall einen tödlichen Unfall zur Folge. Bewerten Sie die Anzeichen, die vor dem Einschlafen warnen, richtig.
    Anzeichen für Müdigkeit am Steuer
  • Eine Landstraße, auf deren Asphalt die Zahl „2025“ geschrieben ist, führt in Richtung eines Sonnenaufgangs. Das Bild symbolisiert den Aufbruch ins neue Jahr und die bevorstehenden Veränderungen im Bereich Mobilität.

    2025: Die wichtigsten Änderungen für Ihre Mobilität

    Sicheres Verhalten

    Das Jahr 2025 steht vor der Tür und bringt einige wichtige Veränderungen mit sich, die Ihren Alltag im Straßenverkehr, auf Reisen oder in der Freizeit spürbar beeinflussen können. Ob neue Vorschriften, steigende Kosten oder praktische Anpassungen - informieren Sie sich rechtzeitig, um unangenehme Überraschungen und Bußgelder zu vermeiden.
    2025: Die wichtigsten Änderungen für Ihre Mobilität