ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Richtgeschwindigkeit und digitale Tempolimits: Woran muss man sich auf Autobahnen halten?

Auf rund 30 Prozent der deutschen Autobahnen gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Hier geben Verkehrszeichen und digitale Anzeigen vor, welche Tempolimits gelten. Fehlen sie, gilt die Richtgeschwindigkeit. Erfahren Sie hier, auf welche Beschilderung Sie achten sollten und warum es empfehlenswert ist, die Richtgeschwindigkeit nicht zu überschreiten.

Auf Autobahnen werden Geschwindigkeitsbegrenzungen durch Verkehrszeichen sowie durch mechanische oder digitale Wechselverkehrszeichen angezeigt. Gibt es keine angezeigte Höchstgeschwindigkeit, gilt die Richtgeschwindigkeit. 

Bei einer Höchstgeschwindigkeit handelt es sich um eine gesetzliche Begrenzung der Geschwindigkeit. Wer sie übertritt, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss zumindest ein Bußgeld erwarten. Bei der Richtgeschwindigkeit handelt es sich hingegen um eine Empfehlung, deren Übertreten bei normalen Fahrtverlauf nicht geahndet wird.

Höchstgeschwindigkeit: Statische Verkehrszeichen oder Wechselverkehrszeichen

Wenn es definierte Höchstgeschwindigkeiten gibt, dann werden sie auf Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen mit einem Verkehrszeichen angezeigt. Dieses befindet sich am rechten Fahrbahnrand und gilt für alle Fahrstreifen. Wenn ein Verkehrsschild nur für einzelne Fahrstreifen gilt, wird dies über ein zusätzliches Infoschild über dem Verkehrsschild angezeigt.

Bei Wechselverkehrszeichen handelt es sich um mechanische und digitale Verkehrsschilder, die flexibel eingesetzt werden können. Sie zeigen insbesondere bei Stau, Unfällen oder schlechter Witterung temporäre Geschwindigkeitsbegrenzungen und andere Verkehrsregelungen an. Sie haben Vorrang vor den allgemeinen Verkehrsregeln und den statischen Verkehrszeichen.

Die häufigsten Wechselverkehrszeichen sind diese:

  • Digitale LED-Bildschirme: Sie werden oft an sogenannten Schilderbrücken über der Fahrbahn angebracht. Dort erhalten Autofahrer aktuelle Informationen zur Verkehrslage und Witterung. Außerdem werden dort Geschwindigkeitsbegrenzungen angezeigt.
  • Mobile Verkehrsschilder: Sie werden häufig auf Baufahrzeugen angebracht, um auf Baustellen hinzuweisen und eine Geschwindigkeitsbegrenzung anzugeben.

Durch die hohe Flexibilität tragen die Wechselverkehrszeichen dazu bei, den Verkehr durch schnelle Anpassungen dynamisch zu halten und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer  zu erhöhen.

Wie funktioniert die Beweisbarkeit bei digitalen Tempolimits?

Kommt es beispielsweise durch einen Unfall zu einem Stau, kann auf Strecken ohne Geschwindigkeitsbegrenzung über die digitalen Anzeigetafeln ein Tempolimit angezeigt werden. Was aber, wenn Sie gerade in dem Moment, in dem die Anzeige wechselte, an ihr vorbeigefahren sind und diesen Hinweis nicht lesen konnten? Können Sie dann bei einer Verkehrskontrolle mit einem Bußgeld bestraft werden? Tatsächlich sind die Ordnungsbehörden in der Pflicht, das Vergehen nachzuweisen. Dazu werden die digitalen Anzeigen vollständig und beweissicher protokolliert. So lässt sich im Nachhinein auswerten, ob Sie unter den gegebenen Umständen die Anzeige gesehen haben müssen.

Was ist die Richtgeschwindigkeit?

Die Richtgeschwindigkeit ist ein Wert für die Geschwindigkeit, die auf Straßen ohne einzuhaltende Höchstgeschwindigkeiten empfohlen wird. In Deutschland beträgt die Richtgeschwindigkeit für alle Kraftfahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis zu 3,5 t 130 km/h, wenn sie nicht durch Verkehrszeichen, Wechselverkehrszeichen oder schlechte Witterung begrenzt wird.

Für die Richtgeschwindigkeit ist keine Beschilderung vorgesehen, denn sie ergibt sich automatisch durch das Fehlen anderer Hinweisschilder für eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit. Jedoch wird an vielen Grenzübergängen mit dem Schild 393 auf die Richtgeschwindigkeit hingewiesen, damit sich Einreisende mit der deutschen Regelung vertraut machen können.

Wo gilt die Richtgeschwindigkeit?

Die Richtgeschwindigkeit gilt auf allen Autobahnen und autobahnähnlichen Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften, wenn es keine anderen Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt.

  • Autobahnen (Verkehrszeichen 330.1)
  • außerhalb geschlossener Ortschaften: Straßen mit Fahrbahnen für eine Richtung, die durch Mittelstreifen oder sonstige bauliche Einrichtungen getrennt sind
  • außerhalb geschlossener Ortschaften: Straßen, die mindestens zwei durch Fahrstreifenbegrenzung (Verkehrszeichen 295) oder durch Leitlinien (Verkehrszeichen 340) markierte Fahrstreifen für jede Richtung haben

Unabhängig davon  ist es jedoch wichtig, die  Geschwindigkeit bei ungünstigen Straßen-, Wetter-, Sicht- und Verkehrsverhältnissen selbstständig anzupassen, da dies gemäß § 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) Pflicht ist.

Alle Empfehlungen zur Richtgeschwindigkeit sind in der „Verordnung über eine allgemeine Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen und ähnlichen Straßen“ (Autobahn-Richtgeschwindigkeits-V) geregelt.

Welche Bußgelder drohen beim Überschreiten der Richtgeschwindigkeit?

Da es sich bei der Richtgeschwindigkeit um eine Empfehlung handelt, steht auf das Überschreiten kein Bußgeld und auch keine Punkte in Flensburg. Kommt es jedoch zu einem Unfall, droht eine Mithaftung von mindestens 20 Prozent, wenn der Unfall durch das Einhalten der Richtgeschwindigkeit hätte verhindert werden können.

ACV VorteilACV Mitgliedervorteil

Erstberatung im Verkehrsrecht

Logo Klugo

Sie waren an einem Unfall beteiligt, bei dem Sie über der Richtgeschwindigkeit fuhren und sollen nun mithaftbar gemacht werden? Wenn Sie wissen möchten, wie Sie nun vorgehen sollen, geben Ihnen die Partner-Anwälte und Rechtsexperten von KLUGO wertvolle Empfehlungen für die nächsten Schritte. ACV Mitglieder profitieren von einer kostenlosen Erstberatung.

 

Jetzt Clubvorteile sichern

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Frau flucht im Auto

    Beleidigungen im Straßenverkehr

    Verkehrsrecht

    Konflikte im Straßenverkehr gehören zum Alltag – da verlieren Autofahrer auch schon mal schnell die Nerven. Wer den anderen Verkehrsteilnehmern allerdings durch Beleidigungen seine Missachtung ausdrückt, sollte gut überlegen, ob der Mittelfinger oder das Vogelzeigen wirklich sein müssen – diese können nämlich juristische Konsequenzen haben.
    Beleidigungen im Straßenverkehr
  • Ein Schneepflug fährt während starkem Schneefall über eine verschneite Straße. Das Fahrzeug ist gelb mit einem großen orangefarbenen Räumschild an der Front und einem blauen Streuaufsatz hinten. Der Schneepflug räumt Schnee von der Straße, während im Hintergrund schneebedeckte Hügel und Bäume sichtbar sind.

    Räum- und Streufahrzeuge: So verhalten Sie sich richtig

    Verkehrsrecht

    Wenn der Winter die Straßen mit Schnee und Eis bedeckt, sind Räum- und Streufahrzeuge unermüdlich im Einsatz. Doch wie verhält man sich als Autofahrer richtig, wenn man ihnen begegnet? Wann darf man überholen? Und was ist beim Parken in schneereichen Nächten zu beachten? In diesem Ratgeber klären wir die wichtigsten Fragen und geben wertvolle Tipps für den sicheren Umgang mit Winterdienstfahrzeugen.
    Räum- und Streufahrzeuge: So verhalten Sie sich richtig
  • Auf einem Taschenrechner liegen Euro Scheine

    MPU Kosten: Das kommt auf Verkehrssünder zu

    Verkehrsrecht

    Der Entzug des Führerscheins ist meist Strafe genug. Um die Fahrerlaubnis zurückzubekommen, muss in einigen Fällen an einer sogenannten MPU teilgenommen werden. Diese Maßnahme ist jedoch alles andere als ein Schnäppchen. Wir zeigen, wie sich die Kosten für die MPU genau zusammensetzen.
    MPU Kosten: Das kommt auf Verkehrssünder zu