ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

Handy am Steuer: Was ist verboten, was ist erlaubt?

An der Ampel eine Nachricht tippen? Navi neu programmieren? Den Lieblingssong auswählen? Egal wie schnell die Aufgabe erledigt ist: In den meisten Fällen ist es nicht erlaubt, das Handy am Steuer zu bedienen. Wir zeigen die Ausnahmen – und die Strafen.

Die Nutzung eines Smartphones am Steuer ist nicht nur brandgefährlich, sondern auch teuer: Wer erwischt wird, zahlt in Deutschland mindestens 100 Euro Bußgeld, hinzu kommt ein Punkt im Flensburger Fahreignungsregister.

Wer andere mit dem Handy in der Hand gefährdet, kann sogar mit 150 Euro zur Kasse gebeten werden – und im Fall von daraus resultierenden Sachbeschädigungen droht die Höchststrafe: 200 Euro, zwei Punkte und ein Monat Fahrverbot, so der Bußgeldkatalog.

Handy am Steuer: Tippen verboten

Die rechtliche Basis dafür findet sich im § 23 der Straßenverkehrsordnung: „Wer ein Fahrzeug führt, darf ein elektronisches Gerät, das der Kommunikation, Information oder Organisation dient, nur benutzen, wenn hierfür das Gerät weder aufgenommen noch gehalten wird“, heißt es dort. Während der Fahrt dürfen demnach nur Geräte bedient werden, die folgende Kriterien erfüllen:

  • Geräte, die entweder fest eingebaut sind,
  • in einer speziellen Halterung stecken oder
  • über eine Sprachsteuerung verfügen.

Das gilt für Autofahrer ebenso wie für Motorradfahrer oder Fahrradfahrer und verbietet neben dem Telefonieren auch das Programmieren: Die Anwahl eines Navigationsziels oder einer Musik-Playlist darf nur bei stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem Motor erfolgen. Selbst das Anfassen ist nur erlaubt, um das Handy an einen anderen Ort zu legen. Ein weit verbreitetes Missverständnis ist inzwischen ebenfalls zweifelsfrei geklärt: Selbst beim Stillstand des Fahrzeugs vor der roten Ampel ist die Bedienung elektronischer Geräte untersagt.

ACV VorteilACV Vorteil

Handy am Steuer: rechtliche Fragen?

Logo Klugo

ACV Mitglieder erhalten über unseren Partner KLUGO eine kostenlose rechtliche Erstberatung durch einen kompetenten Partner-Anwalt oder Rechtsexperten. Hier geht’s zur Rechtsberatung für ACV Mitglieder.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • ACV Ratgeber_Muell aus dem Auto werfen - welche Strafen drohen?

    Müll aus dem Auto werfen – das bleibt nicht folgenlos!

    Verkehrsrecht

    Wer Müll aus dem Auto wirft, der schadet nicht nur der Umwelt, sondern auch sich selbst. Bei der Entsorgung durch das Autofenster drohen hohe Bußgelder.
    Müll aus dem Auto werfen – das bleibt nicht folgenlos!
  • Auf einem Bußgeldbescheid liegen Euro scheine

    Bußgeldrechner: Bußgeld, Punkte, Fahrverbot

    Verkehrsrecht

    Verstöße gegen die Verkehrsregeln sind unterschiedlich teuer. Mit dem ACV Bußgeldrechner lassen sich Folgen sehr genau ermitteln. Mehr dazu hier.
    Bußgeldrechner: Bußgeld, Punkte, Fahrverbot
  • Auffahrunfall zwischen zwei Autos

    Auffahrunfall – Wer trägt die Schuld?

    Verkehrsrecht

    Auffahrunfälle sind in Deutschland keine Seltenheit. Viele Menschen gehen davon aus, dass immer die auffahrende Person die alleinige Schuld am Unfall trägt. Doch das ist nicht immer der Fall. Hier erfahren Sie, wie bei einem Auffahrunfall die Schuld ermittelt wird und welche Verkehrsregeln missachtet wurden.
    Auffahrunfall – Wer trägt die Schuld?