ACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und SicherheitACV Ratgeber Verkehr und Sicherheit

6 smarte Tipps gegen Parkplatznot: Wie Sie in vollen Städten trotzdem einen Parkplatz finden

Alle Parktaschen belegt, das Parkhaus voll und die Geduld am Ende – doch mit diesen sechs Tipps finden Sie in überfüllten Innenstädten selbst an stressigen Tagen immer eine Lösung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie versteckte Parkplätze finden, Alternativen entdecken oder mit nützlichen Apps das Chaos umgehen können.

Kommt Ihnen das bekannt vor? Sie fahren mit dem Auto in die Stadt, zu einem Vorstellungsgespräch, einem Konzert oder zum Weihnachtseinkauf - und finden einfach keinen Parkplatz! Das Parkhaus ist voll, die Uhr tickt und die Stimmung droht zu kippen.

Damit die nächste Parkplatzsuche in der überfüllten Stadt entspannter verläuft, haben wir sechs hilfreiche Tipps gegen akute Parkplatznot zusammengestellt, die Ihnen Zeit, Nerven und manchmal sogar Geld sparen.


 

Stressfrei unterwegs – auch bei einer Panne!

Die Parkplatzsuche in der Stadt kann schon stressig genug sein – noch schlimmer wird es, wenn dann auch noch das Auto streikt. Doch keine Sorge: Mit unserer Pannenhilfe sind Sie schnell wieder mobil und können entspannt weiterfahren!


 

1. Hotel- und Supermarktparkplätze gegen Gebühr nutzen

Diese Parkmöglichkeit ist nicht immer sofort erkennbar, aber in jeder größeren Stadt vorhanden: Hotels und Supermärkte, die ihre Parkplätze und Tiefgaragen auch Nichtkunden zur Verfügung stellen - oft sogar zu günstigeren Tarifen als in zentralen Parkhäusern. Falls Sie also unter akutem Parkplatzmangel leiden: Achten Sie auf Hotelketten oder große Supermärkte in der Innenstadt, die diese Möglichkeit anbieten.

Viele dieser Parkhäuser verfügen über ein einfaches Bezahlsystem am Automaten oder bieten sogar die Buchung per App an. Beachten Sie jedoch, dass einige dieser Parkplätze zeitlich begrenzt sind. Der große Vorteil: Diese Parkplätze sind oft zentral gelegen, so dass Sie von dort aus schnell zu Fuß in die Innenstadt oder zu Ihrem Termin gelangen, ohne lange nach einem Parkplatz suchen zu müssen.

2. Kurzzeitparken in Ladezonen nutzen

Auch an diese Möglichkeit denkt man in der Eile oft nicht, aber abends oder am Wochenende bietet sich hier eine gute Gelegenheit, das Auto abzustellen. Ladezonen sind reservierte Parkflächen, die außerhalb bestimmter Zeiten von jedermann genutzt werden dürfen - eine ideale Möglichkeit, kurzfristig in der Innenstadt zu parken. Achten Sie aber auf die Beschilderung, wann und wie lange Sie in einer Ladezone parken dürfen. Sonst droht schnell ein Bußgeld von bis zu 55 Euro.

Wichtig zu wissen: In Deutschland zählen Montag bis Samstag als Werktage, daher ist das Parken in Ladezonen samstags oft eingeschränkt. An Sonn- und Feiertagen sind Ladezonen dagegen in den allermeisten Fällen frei nutzbar. 


 

Unfreiwillig zum Kurzzeitparker? Wir helfen sofort!

Eine leere Batterie oder eine Panne – und plötzlich dauert das Parken länger als gedacht. Damit Ihr Fahrzeug nicht unfreiwillig stehen bleibt, sind wir schnell zur Stelle und bringen Sie wieder in Fahrt!


 

3. Parkhäuser mit Apps im Blick behalten

Wenn Sie öfter in der Innenstadt einen Parkplatz suchen, kann Ihnen die Parkplatz-App Parkopedia eine große Hilfe sein. Die App zeigt auf einer Karte die aktuellen Parkmöglichkeiten am gewünschten Zielort. Der große Vorteil: Die Übersicht über die Auslastung der Parkhäuser in Echtzeit. So lässt sich oft noch ein verstecktes Parkhaus finden, das vielleicht nicht so gut ausgeschildert ist und daher von weniger Autofahrern genutzt wird. 

Einige Parkhäuser informieren auch in einer eigenen App oder auf ihrer Website über die aktuelle Belegung. Meist finden sich dort auch Preisinformationen sowie Reservierungs- und Bezahlmöglichkeiten. 

4. Parkplatz-Sharing: Nicht genutzte Parkplätze buchen

Wenn Sie kurzfristig einen Parkplatz in zentraler Lage benötigen und einfach keinen Parkplatz finden, sei es für einen wichtigen Termin oder eine dringende Erledigung, kann Parkplatz-Sharing eine echte Alternative sein. In immer mehr Städten bieten Apps wie Ampido die Möglichkeit, private Parkplätze zu mieten.

Privatpersonen oder kleine Unternehmen stellen dort ihre Parkplätze zur Verfügung, wenn sie diese nicht nutzen - zum Beispiel, wenn sie tagsüber zur Arbeit gefahren sind oder den Parkplatz wegen einer Reise längere Zeit nicht benötigen. Die Buchung und Bezahlung per App ist in der Regel unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt. 

5. Park & Ride: Die Innenstadt clever umgehen

Park & Ride ist nicht nur für Pendler interessant, sondern auch für einen Tagesbesuch in einer Großstadt eine entspannte Option. Gerade an Tagen mit garantiert hoher Parkplatzauslastung oder bei Großveranstaltungen kann man so den nervigen Innenstadtverkehr und die Parkplatzsuche umgehen. Besonders wenn Sie nur mit leichtem Gepäck unterwegs sind und keinen Großeinkauf planen, ist Park & Ride eine echte Alternative. 

Von den großen P&R-Plätzen aus gelangen Sie bequem und günstig mit öffentlichen Verkehrsmitteln ins Zentrum. Busse, Regionalzüge und Straßenbahnen verkehren hier häufig in dichter Taktung. Nutzen Sie eine Nahverkehrs-App für Ihre Zielregion, um herauszufinden, welcher P&R-Platz Ihnen die beste Verbindung zu Ihrem Ziel bietet. So können Sie mit wenigen Klicks planen, wo Sie außerhalb der Stadt parken können und wie Sie am schnellsten in die Innenstadt kommen.

6. Im Voraus reservieren

Wenn Sie schon ahnen, dass es eng werden könnte, zum Beispiel bei einer Großveranstaltung oder in der Vorweihnachtszeit, lohnt es sich, frühzeitig einen Parkplatz zu reservieren. Viele Parkhausbetreiber bieten die Möglichkeit, einen Parkplatz zu reservieren und auch direkt zu bezahlen. So ersparen Sie sich die nervenaufreibende Suche und können sich sogar einen Parkplatz ganz in der Nähe Ihres Ziels sichern. Auch mit den bereits erwähnten Apps wie „Ampido“ oder „Parkopedia“ können Sie Parkplätze im Voraus buchen.

Bei vielen Anbietern ist auch eine Stornierung möglich, falls sich Ihre Pläne ändern. Gerade in beliebten Gegenden oder zu Stoßzeiten ist ein reservierter Parkplatz ein großer Vorteil und erspart nervenaufreibendes Parkplatzchaos.

Die Pannenhilfe des ACV

Ihr Partner im mobilen Leben

Mit unseren Park-Tipps sind Sie bestens auf stressige Situationen vorbereitet – und mit unserer Pannenhilfe erst recht. Schon ab 69 € im Jahr sichern Sie sich europaweiten Mobilitätsschutz mit attraktiven Zusatzleistungen.

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Frau sitzt im Auto und hat Angst

    Angst beim Autofahren - Fahrangst erkennen und überwinden

    Sicheres Verhalten

    Das Auto ist eines der beliebtesten Verkehrsmittel der Deutschen und eine Erleichterung im Alltag. Doch wie sieht es aus, wenn man sich davor fürchtet, hinterm Steuer zu sitzen? Und was sind die Anzeichen einer solchen Fahrangst? Wir erklären Ihnen, welche Gründe Panikattacken beim Autofahren haben können und wie man diese überwindet.
    Angst beim Autofahren - Fahrangst erkennen und überwinden
  • Ein Mann fährt im Dunkeln im Auto und gähnt

    Anzeichen für Müdigkeit am Steuer

    Sicheres Verhalten

    Das Navigationsgerät hat sich schon länger nicht mehr gemeldet, die Mitfahrer sind auf der Rückbank eingeschlafen, das Radio läuft, Sie gähnen und plötzlich ... KNALLT´S. Der Sekundenschlaf tritt schneller ein als Sie denken und hat im schlimmsten Fall einen tödlichen Unfall zur Folge. Bewerten Sie die Anzeichen, die vor dem Einschlafen warnen, richtig.
    Anzeichen für Müdigkeit am Steuer
  • Autos fahren an einer Baustelle auf einer Autobahn im Dunkeln entlang

    Baustelle auf der Autobahn: So fahren Sie sicher

    Sicheres Verhalten

    Baustellen auf der Autobahn sind nicht nur nervig, sondern erfordern beim Durchfahren auch erhöhte Konzentration. Wer nicht aufpasst oder auf einer zu engen Spur fährt, riskiert einen Unfall oder ein Bußgeld. Wir zeigen die wichtigsten Tipps, wie Sie sicher durch die verengten Stellen kommen.
    Baustelle auf der Autobahn: So fahren Sie sicher