Sicher durch den Verkehr – auch an Karneval

Der ACV Automobil-Club Verkehr und der Kölner Karneval – das gehört zusammen. Seit über 60 Jahren ist Köln die Heimat des ACV, der sich eng mit den Traditionen der Stadt verbunden fühlt. Diese starke Identifikation unterstreicht der Club nun mit einer besonderen Partnerschaft: Ab der Karnevalssession 2025 engagiert sich der ACV als offizieller Partner des Festkomitees Kölner Karneval.
Unter dem Motto „Fiere mit Hätz, ävver fahre met klarem Kopp“ setzen sich der ACV und das Festkomitee gemeinsam für Verkehrssicherheit ein.
Alkoholtest-Aktion
Wir möchten Karnevalisten dafür sensibilisieren, Auto, Fahrrad oder E-Scooter stehen zu lassen, wenn sie Alkohol getrunken haben. Unsere klare Botschaft ist "Feiern mit Herz, aber sicher nach Hause kommen!"
Weiberfastnacht am Tanzbrunnen
"Was denkst du, wie viel Promille du gerade hast?" Teams des ACV sind am Karnvalsdonnerstag mit Alkoholtests am Tanzbrunnen unterwegs und bieten Feiernden die Möglichkeit, ihren Promillewert zu ermitteln. Denn: Selbsteinschätzung und Realität liegen oft weit auseinander.
Straßenkarneval beim Rosenmontagszug
Wie jedes Jahr gilt für alle Traktorfahrer im Kölner Rosenmontagszug ein striktes Alkoholverbot. Vor Zugbeginn wird der ACV das Festkomitee bei der Überprüfung mit Alkoholtest unterstützen.
Verkehrswissen für Kinder op Kölsch
Die Sonderedition der ACV Verkehrsfibel mit dem Titel „Däm kleine Pavo sing Schullwäch-Aventöörche“ setzt sich für Kölner Brauchtum ein und vermittelt Grundschulkindern spielerisch wichtige Verkehrsregeln auf Kölsch. Zudem gibt das Heft Eltern wertvolle Tipps, um die Verkehrskompetenz ihrer Kinder zu fördern.

Däm kleine Pavo sing Schullwäch-Aventöörche
Pavos Schulwegabenteuer vermittelt wichtige Verkehrsregeln, regt mit spannenden Rätseln zum Lernen an und bietet nützliche Tipps für Eltern und andere Bezugspersonen zur Unterstützung der Kinder im Straßenverkehr. Alle Darstellungen und Erklärungen sind in Kooperation mit der Polizei Köln entstanden und knüpfen an ihre Präventionsarbeit mit KiTas und Grundschulen an.
HIER LESEN
ZUR SCHULWEG-CHAMPIONS-INITIATIVE
Verteilung durch das Kinderdreigestirn
Im Rahmen ihrer Kooperation bündeln das Festkomitee Kölner Karneval und der ACV ihre Kräfte. So wird das Kinderdreigestirn die kölsche Version der ACV Verkehrsfibel bei Veranstaltungen und in über 40 Schulen und Kitas verteilen.
Über die Beteiligten
Kooperationspartner

ACV - der Automobilclub aus Köln
Als drittgrößter Automobilclub Deutschlands sichern wir die tägliche Mobilität von rund 500.000 Mitgliedern und vertreten ihre Interessen. Als Club für Familien liegt uns die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer am Herzen. Deswegen setzen wir unser Wissen, unser Netzwerk und unsere Reichweite dafür ein, dass Straßen und Gehwege sicherer werden.
Seit mehr als 60 Jahren ist Köln die Heimat des ACV und wir sind eng mit den Traditionen der Stadt verbunden. Mit unserer langen Geschichte und tiefen Verwurzelung in der Domstadt ist es uns ein Anliegen, die kulturellen Werte Kölns zu pflegen.

Festkomitee Kölner Karneval
Die Aufgaben des Festkomitees Kölner Karneval sind bunt wie der Karneval selbst. Am bekanntesten sind sicher die Organisation des Rosenmontagszuges, die Auswahl des Kölner Dreigestirns und Kinderdreigestirns sowie die Karnevalssitzungen bei ARD, WDR und ZDF. Doch daneben hat das Festkomitee eine Reihe von Aufgaben, die weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen.
So ist die vielleicht wichtigste Aufgabe des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 die Vertretung der Interessen der weit über 140 angeschlossenen Kölner Karnevalsgesellschaften. Für sie hat das Festkomitee die Funktion eines Dachverbandes, der überall dort aktiv ist, wo übergeordnete Themen berührt werden. So schafft das Festkomitee in enger Zusammenarbeit mit Stadt Köln, Polizei, Feuerwehr und anderen Institutionen den Rahmen dafür, dass die Kölschen und Hunderttausende Besucher an den jecken Tagen unbeschwert und jeder nach seinem Geschmack feiern können – beim Straßenkarneval, bei Sitzungen und Kostümbällen, in Schulen und Altenheimen oder einfach in der Kneipe um die Ecke. Daneben betreibt das Festkomitee das Kölner Karnevalsmuseum, das größte seiner Art in Deutschland, sowie eine Akademie zur Förderung kölscher Künstler in Rede und Musik.